Begleithundeprüfung

Auf unserem Platz bieten wir wöchentlich ein intensives Training zur Vorbereitung auf die Begleithundeprüfung (BH) an. Unter der Anleitung erfahrener Trainer kannst du mit deinem Hund die wichtigen Disziplinen wie Unterordnung und Verkehrssicherheit trainieren. Das Training ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Hundeführer geeignet.

Für den IGP-Sport als auch für Agility oder die Fährten/Rettungshundeausbildung ist das erfolgreiche Bestehen der Begleithundeprüfung Voraussetzung. Ziel der Ausbildung zum Begleithund ist ein unbefangener, sozialverträglicher und vor allem ein verkehrssicherer Hund.

In der Begleithundprüfung wird der Hund auf seine Alltags- und Verkehrssicherheit geprüft. Der Hundehalter muss vor Prüfungsbeginn einen Sachkundetest absolvieren, in dem er sein Grundwissen zur Hundehaltung und -erziehung nachweisen kann.

Die Begleithundeprüfung besteht aus zwei Teilen:

Im ersten Teil werden auf dem Übungsplatz Leinenführigkeit und
Unbefangenheit, Freifolge, Sitz aus der Bewegung
sowie Ablegen in Verbindung mit Herankommen auf dem
Übungsplatz geprüft.

Im zweiten Teil erfolgt der Test für die Verkehrssicherheit.
Der Hund geht angeleint und soll sich gegenüber Passanten und dichtem Verkehr gleichgültig verhalten. Zur Prüfung gehört außerdem, dass der Hund fest angebunden auf dem Gehweg einer mäßig belebten Straße zwei Minuten allein bleibt. Während Herrchen außer Sichtweite ist, sollte er weder Passanten noch andere Hunde anknurren.

Teilnahmebedingungen an der Begleithundprüfung:
  • Der Hund muss ein Mindestalter von 15 Monaten haben
  • Nachweis der Identität des Hundes durch Chip oder Tätowierung
  • Mitgliedschaft im BLV oder in einem anderen VDH-anerkannten Verein